Krater Medici
Alternativer Titel:
Medici-Krater
Sacrifice d'Iphigenie
Quelle:
Montfaucon
Lokalisierung
Sammlung:
Inventarnummer:
307
Sammlungseingang:
1780; Vorher in der Medici-Sammlung, in die der Krater zwischen 1574 und 1598 eingegangen war. 1800 bis 1803 vorübergehend in Palermo.
Herstellung
Datierung:
50 v. Chr. - 40 v. Chr.
Klassifikation und Beschreibung
Beschreibung:
Kelchkrater; aufwendiger Fuß; 2 Henkel; Eierstab; Perlstab; Weinranken; 4 Köpfe; Figurenrelief; 8 Figuren; 7 Männer; 1 Frau; 3 bekleidet; 2 oberkörperfrei; 3 nackt; himation; chiton; chlamys; petasos; Speer; Schwert; Helm; Kultstatue
Der ergänzte Gefäßfuß ist mit mehreren Dekorregistern geschmückt. Den Korb zieren ornamentales Akanthusblattwerk und zwei waagerechte Henkel, die aus jeweils zwei bärtigen Köpfen (Silenenköpfen?) entspringen. Die Wandung des Kelchs ziert ein Reliefband mit acht Figuren. Über ihren Köpfen windet sich ein flacheres Relief aus Weinranken um den Krater. Die Lippe ist mit einem Eier- und Perlstab dekoriert.
Den szenischen Mittelpunkt des figürlichen Reliefs bildet die einzige weibliche Figur, die mit unbedecktem Oberkörper und geneigtem Kopf am Fuße einer Kultstatue auf einem hohen Sockel sitzt. Die Statue zeigt eine Gottheit in einem langen Gewand. Die umherstehenden Männer, vier links und drei rechts, sind alle in die Richtung des Altars gewandt. Manche sind nackt, andere halb oder ganz bekleidet. Sie tragen alle eine Mischung aus Helmen, Schwertern und Helmen.
Erhaltungszustand:
fragmentiert; umgearbeitet, ergänzt
Quelle:
iDAI.objects ArachneAbmessungen:
173 cm; Höhe mit Fuß
135 cm; Durchmesser
Provenienz
Datierung:
1598 - 1780
Anmerkung:
Möglicherweise schon früher in der Villa.
Allgemeiner Kommentar
Kommentar:
mögliche Figurenidentifikationen: Iphigenie, Cassandra, Pythia, Ajax, Agamemnon, Odysseus, Athena, Apollon