Bacchanal mit Apollon und Daphne [neuzeitlich] [verschollen]
Herstellung
Datierung:
spätes 15. Jh.
Technik:
Klassifikation und Beschreibung
Beschreibung:
querrechteckiges Relief mit weißen Figuren auf grauem Grund;
links Apollon, nackt auf einem Felsen sitzend, die zwischen seinen Beinen stehende Daphne mit beiden Händen umgreifend; Daphne mit einem langen Gewand bekleidet, beide Arme über den kopf erhoben, an den Haaren und den Fingern die Verwandlung in einen Lorbeerbaum beginnend; davor eine Kithara am Boden liegend;
rechts ein Bacchanal mit 8 Figuren, 5 weiblich, 2 männlich sowie ein männlicher, zwergenhafter Satyr; die Bacchanten teils nackt, teils bekleidet, tanzend, musizierend, ausgestattet mit brennenden Fackeln und Musikinstrumenten (Schellen); rechts außen eine Bacchantin mit einem Ruder in der linken Hand auf einem Globus sitzend, der mit einem Band und Sternen verziert ist; dahinter Avarizia (?) mit einem Beutel in der rechten Hand
Material:
Provenienz
Institution:
Datierung:
1501 - 1600
Anmerkung:
Die Gemme ist Teil der Grafikserien von B. Franco und E. Vico, die eine Auswahl von geschnittenen Steinen der Sammlung abbilden, die im Verlauf des 16. Jahrhunderts verschiedenen Mitgliedern der Familie Grimani gehörte.
Besitzer*in:
Datierung:
1528
Anmerkung:
Inventar von 1528: "Storia di Daphne in Cameo tenero molte figure ligato in ferro."; Paschini 1926-27, S. 180
Besitzer*in:
Datierung:
1593
Anmerkung:
Inventar von 1593: Beschreibung des sog. 'studiolo' Grimani: "Un cameo grande fuori del niccio nel frontispizio co‘ X figure, fra donne huomini et fauni."; Levi 1900, Bd. 2, S. 8
Besitzer*in:
Datierung:
1908
Anmerkung:
vgl. Migeon 1908, S. 32
Besitzer*in:
Datierung:
1929
Anmerkung:
vgl. Kris 1929, Bd. 1, S. 154, Nr. 15/15
Nachweise
Bibliographie:
Pio Paschini: Le Collezioni archeologiche dei Prelati Grimani del Cinquecento, in: Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia, Serie III, Rendiconti V (1926-27), S. 149-190, hier S. 180
