Antiquitatum Thesaurus
Platzhalter

Prometheussarkophags

Alternativer Titel:
Sarcofago di fanciullo con rilievi raffiguranti il mito di Prometeo
Quelle: 
Musei Vaticani

Lokalisierung

Inventarnummer:
MC 329
Alte Inventarnummer:
Sala delle Colombe

Herstellung

Datierung:
Anfang, 4. Jh. n. Chr.
Anmerkung:
Datierung laut Arachne: Anfang des 4. Jh. n. Chr. Datierung laut Fittschen-Zanker 2014: Mitte, 3. Jh. n. Chr.

Klassifikation und Beschreibung

Beschreibung:
Mitte: Die reich verzierte Stirnseite zeigt in der Mitte Prometheus mit Bart und langem Haar, die Beine und die linke Schulter mit einem Überwurf bedeckt, den Oberkörper nackt, sitzend und auf sein vollendetes Werk blickend: eine menschenförmige Statuette, die auf seinen Knien ruht. In seiner linken Hand hält der Titan, fast in der Betrachtung versunken, ein Werkzeug zum Modellieren des Tons, mit dem ein Korb zu seinen Füßen gefüllt ist.Neben ihr steht die mit einem Helm geschmückte Minerva, die der Statuette einen Schmetterling auf den Kopf setzt, um sie zu beleben. Die Göttin wird durch ihre traditionellen Attribute symbolisiert: die Eule, der Olivenbaum, der Schild und der Speer. Hinter ihr ist eine Sonnenuhr. In der Mitte dieser Gruppe befindet sich eine weitere Statuette in menschlicher Gestalt, die frontal über einem Sockel steht. Rechter Drittel: Hinter Minerva beobachtet eine verschleierte und drapierte weibliche Figur die Szene, während sich weiter rechts eine weitere Gruppe befindet, deren Kernstück ein kleiner männlicher Körper ist, der auf dem Boden liegt. Ihm gegenüber stehen ein Eros, mit umgedrehter und eine sitzende weibliche Figur, deren Oberkörper nackt und deren Beine von einem Tuch bedeckt sind. Es handelt sich um eine der drei Schicksalsgöttinnen, wahrscheinlich Atrope, die auf ihren Knien die Schriftrolle mit dem Schicksal des Menschen erklärt. Ganz rechts hebt der nackte Merkur, der seine Chlamys über die rechte Schulter gehängt hat, mit seiner rechten Hand eine kleine Psyche mit Schmetterlingsflügeln hoch, die den traditionellen Petasus und Caduceus trägt. Zu seinen Füßen liegt eine weibliche Figur, wahrscheinlich Gaea, die ein Füllhorn hält und von einem kleinen Eros unterstützt wird. Auf dem Kopf der Frau ruht der Fuß des Prometheus, der an einen Felsen geklammert ist, was zu der Szene der Befreiung des Titanen gehört, die auf der rechten Seite des Sarkophags dargestellt ist. Linker Drittel: Auf der linken Seite des Reliefs befindet sich eine weitere Darstellung von Gaea, die mit erhobenem rechten Knie auf dem Boden liegend, mit nacktem Oberkörper und von einem Tuch bedeckten Beinen, ein großes Füllhorn in der Hand hält, das von zwei Helden - nach Festugière (1957) die Karpoi in Verbindung mit dem Mosaik aus Philippopolis - gestützt wird, und ihren Blick auf die Gruppe aus Prometheus und Minerva richtet. Im Hintergrund, zwischen Gaea und Prometheus, die beiden Schicksale Cloto und Lachesi, erstere ertappt beim Weben des Lebens des ersten vom Titanen geformten Menschen, letztere, während sie mit einem Stab den Lauf der Sterne auf einem Himmelsglobus markier. Weiter links umarmen sich Psyche und Eros, während im Hintergrund Ozeanus (oder Neptun) zu erkennen ist, der ebenfalls liegt und dessen nackter Oberkörper und Beine von einem Tuch bedeckt sind. Er ist durch einen Helm gekennzeichnet. Neben dem Gott steht der Wagen der Sonne, unter dem eine Darstellung des wehenden Windes zu sehen ist, der rechts mit dem des Mondes korrespondiert, der durch Pferde mit nach hinten gedrehten Schnauzen gekennzeichnet ist, die vielleicht den Wunsch ausdrücken, ihren Weg umzukehren. Weitere Figuren mit ihren Attributen: Füllhorn (Gaea); Ruder (Ozean); Wagen (Sonne, Mond); Spinnrocken (Cloto); Globus (Lachesi); Nacktheit, langes Haar und Bart, Mann, Korb voller Lehm (Prometheus); Helm, Schmetterlingspuppe, Eule, Olivenbaum, Schild (Minerva); bedecktes Haupt (Seele); Rolle (Atrope); umgekehrte Fackel, Girlande (Eros); Schmetterlingsflügel (Psyche).
Quelle: 
ICONOS, Roma
Material:
Erhaltungszustand:
fragmentiert. Reliefoberfläche teilweise bestoßen und abgerieben. Ergänzungen und moderne Bearbeitungen. Auf der linken Schmalseite: Kopf eines Cyclopen, Kopf und rechter Arm der rechten Eckfigur mit Teilen des Gewandes.
Quelle: 
Arachne
Abmessungen:
B: 117,50  cm, H: 66,00  cm, T: 43,50  cm

Provenienz

Datierung: 
1693
Ort:
Datierung: 
1715 - 1730

Nachweise

Bibliographie:
G. Koch - H. Sichtermann, Römische Sarkophage, HdArch (München 1982), 183 f., Abb. 215
 
K. Fittschen – P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom IV. Kinderbildnisse. Nachträge zu den Bänden I–III. Neuzeitliche oder neuzeitlich verfälschte Bildnisse. Bildnisse an Reliefdenkmälern, BeitrESkAr 6 (Berlin 2014), Kat.Nr. 195, Taf. 172
Objekt in anderem Datenbestand: