Antiquitatum Thesaurus
Urheber*in:
Roland Unger

Tempel des Sobek

Alternativer Titel:
Tempel von Qasr Qarun
 
Tempel des Amun-Chnum
Quelle: 
Lexikon der Ägyptologie
 
Palais de Caron
Quelle: 
Paul Lucas
 
Labyrinth von Ägypten
Quelle: 
Paul Lucas, Richard Pococke

Lokalisierung

Standort:

Herstellung

Datierung:
ptolemäisch

Klassifikation und Beschreibung

Sachbegriff:
Klassifikation:
Beschreibung:
rechteckiger Grundriss; aus Natursteinblöcken gemauert; einziger Zugang über das Portal an der Schmalseite Richtung Südosten; Fassade ehemals durch (vier?) Halbsäulen gegliedert; im Innern Abfolge von drei zentralen Räumen vor dem Sanktuar, links und rechts davon weitere kleinere Räume; auf dem Dach ehemals weitere Räume
Quelle: 
Description de l'Égypte, Arachne
Material:
Erhaltungszustand:
beschädigt, teilweise rekonstruiert
Abmessungen:
B: 19,00  m, T: 28,00  m

Allgemeiner Kommentar

Kommentar:
Sowohl Paul Lucas als auch Richard Pococke identifizieren den Tempel mit dem von Herodot und anderen antiken Autoren beschriebenen Labyrinth von Ägypten, das die moderne Forschung seit dem 19. Jahrhundert vielmehr mit der Tempelanlage Amenemhets III. in Hawara in Verbindung bringt. Die topografischen Angaben von Lucas und Pococke (Nähe zum Moeris- bzw. Qarunsee), die überlieferten Bezeichnungen als "Palais de Caron" (Lucas) bzw. "town of Caroon" (Pococke) und ihre bildlichen Wiedergaben belegen jedoch, dass sie tatsächlich den Tempel von Qasr Qarun besichtigten.

Nachweise

Bibliographie:
Le palais de Caron, in: Mémoires de l'academie des inscriptions V (1718-1725), S. 245-250
 
Description de l'Égypte, Antiqités. Planches, Bd. 4 (1817), Taf. 69-70
 
Porter, Moss 1927-, Bd. 4 (1937), S. 97
 
Lexikon der Ägyptologie 1975-1992, Bd. 2 (1977), Sp. 92 (D. Arnold)
 
Arnold 1992, S. 189
 
Abdelaal, Vallet u.a. 2014, o.S.
Objekt in anderem Datenbestand: