Antiquitatum Thesaurus

Mark-Aurel-Säule

Alternativer Titel:
Marcussäule
 
Colonna Antonina

Lokalisierung

Herstellung

Ort:
Anmerkung:
terminus post quem: 176 n. Chr. Triumph Marc Aurels über die Germanen und Sarmaten; terminus ante quem: 193 n. Chr. inschriftliche Erwähnung der fertigen Säule [CIL VI 1585] (Quelle: Arachne)

Klassifikation und Beschreibung

Sachbegriff:
Klassifikation:
Beschreibung:
Die 29,6 m hohe Säule erhob sich ursprünglich auf einem ca. 10,5 m hohen Sockel, von dem sich heute fast vier Meter unter dem modernen Platzniveau befinden. Als unterer Abschluss des Säulenschafts dient ein Torus, der einem Eichenlaubkranz nachempfunden ist. Um den Schaft läuft in 21 Windung ein 1,2 m hohes, reliefverziertes Spiralband, welches in 116 Szenen Marcus Aurelius Feldzüge gegen die Germanen und Sarmaten (der sog. Makromannenkrieg) darstellt; im Inneren befindet sich eine Wendeltreppe, die von insgesamt 38 Fensterschlitzen beleuchtet wird. Oben schließt die Säule mit einem Kompositkapitell ab, welches einen Sockel trägt, auf dem ursprünglich eine Statue Marc Aurels stand. Die Marcussäule wurde nach dem Vorbild der Trajanssäule erbaut.
Quelle: 
Arachne
Material:
Erhaltungszustand:
fragmentiert; ergänzt; Die Säule ist, abgesehen vom modern verkleideten Sockel, zahlreichen Ergänzungen der Reliefs und der verlorenen Statue vollständig.
Quelle: 
Arachne
Abmessungen:
H: 40,10  m
 
H: 29,60  m; ohne Sockel

Überarbeitung

Anmerkung:
Aufgrund zahlreicher Zerstörungen durch Blitzschlag, Feuer und Erdbeben beauftragte Papst Sixtus V. im Jahre 1589 den Architekten Domenico Fontana mit der Restaurierung der Säule; im Zuge dieser Maßnahmen wurde die inzwischen zerstörte Statue Marc Aurels durch ein Standbild des Hl. Paulus ersetzt (Quelle: Arachne).

Nachweise

Bibliographie:
Petersen 1896
Objekt in anderem Datenbestand: