Dreifuß mit Kinderfiguren und Masken
Lokalisierung
Standort:
Herstellung
Datierung:
160 n. Chr. - 190 n. Chr.
Anmerkung:
Datierung nach Boschung, von Hesberg 2007
Klassifikation und Beschreibung
Beschreibung:
Der Kesseldreifuß steht auf drei schlanken Beinen, die mit Löwentatzenfüßen, Kanneluren, die mit Stäben gefüllt sind, und Girlanden und Rosetten am oberen Ende verziert sind. Über den Beinen steht je ein kreisrundes Medaillon, das die Portraitbüste eines Knaben zeigt. Die Kesselwand dekorieren drei mit einem geflügelten Knaben berittene Meerwesen. Auf dem Kessel lag ursprünglich ein Lorbeerkranz, an dessen Stelle Cavaceppi eine Kanopenfigur setzte, die heute wiederum durch eine Riefelvase ersetzt ist. Zwischen den Beinen des Dreifußes stehen drei Knabenfiguren, die heute stark ergänzt sind, aber anhand von Attributen und in Ableitung von den darüber angeordneten Maskenpaaren als Amor, Merkur (?) und Bacchus zu deuten sind. Die je zwei Masken zwischen den Beinen unterhalb des Kessels zeigen Amor und Venus, Merkur und eine Figur mit Priesterkappe (?) sowie Satyr und Pan.
Quelle:
Arachne; Wrede 2023
Erhaltungszustand:
beschädigt, verändert, ergänzt; fast das ganze untere Drittel der Skulptur ist neuzeitlich ergänzt, ebenso große Teile der Knabenfiguren; der obere Abschluss wurde mehrfach verändert; zahlreiche kleinere Verluste und starke Verwitterung
Quelle:
ArachneAbmessungen:
D: 59,00 cm; Durchmesser des Kessels
H: 198,00 cm; ohne Sockel und Vase
Provenienz
Besitzer*in:
Datierung:
1541 - 1560
Anmerkung:
Mitte 16. Jh.; vgl. Census
Besitzer*in:
Datierung:
1701 - 1765
Anmerkung:
In der ersten Hälfte des 18. Jh. im Besitz von Alessandro Albani; vgl. Vaiani 2016.
Besitzer*in:
Datierung:
1760 - 1765
Anmerkung:
Anfang der 1760er Jahre im Bestand von B. Cavaceppi, von dem William Wedell das Stück auf seiner Italienreise 1764/65 für seinen Landsitz Newby Hall erwarb; vgl. Boschung, von Hesberg 2007.