Sacro Catino aus Genua
Lokalisierung
Herstellung
Datierung:
1.-7. Jh. n. Chr.
Anmerkung:
Quelle: Krueger 2011; Verità, Speranza, Porcinai, Angellotto 2018.
Material und Verarbeitung waren über lange Zeit in Mesopotamien in Gebrauch; auch spätere Datierungen (9.–10. Jahrhundert) wurden vorgeschlagen, sind nach jüngsten technischen Analysen aber weniger wahrscheinlich
Technik:
Klassifikation und Beschreibung
Beschreibung:
Schale in Form eines Hexagons mit rundem Fuß und zwei seitlichen, rechtwinkligen Henkeln; dunkelgrünes Glas (lange Zeit für Smaragd gehalten)
Quelle:
Krueger 2011; Verità, Speranza, Porcinai, Angellotto 2018.
Erhaltungszustand:
restauriert; Anfang des 19. Jh. in 10 Teile zerbrochen; zwei Bruchstücke sind verschollen; die fehlenden Bruchstücke wurden 2016 rekonstruiert
Quelle:
Verità, Speranza, Porcinai, Angellotto 2018.
Abmessungen:
D: 40,00 cm; von Ecke zu Ecke
D: 34,00 cm; von Seite zu Seite
H: 9,00 cm
Provenienz
Datierung:
1101
Datierung:
1102 - 1798
Überarbeitung
Überarbeitungsdatierung:
1827
Anmerkung:
Restaurierung durch den Goldschmied Francesco Semino; dieser klebte die Bruchstücke zusammen und stütze die geklebte Schale zusätzlich durch eine aus vergoldetem Kupfer bestehende Halterung
Überarbeitungsdatierung:
1951
Anmerkung:
Restaurierung durch Bruno Bearzi, einen florentinischen Gießer; Bearzi nahm erneut alle Bruchstücke auseinander, entfernte den alten Kleber und setzte die einzelnen Scherben wieder zusammen; zusätzlich ersetzte er die alte Halterung von Semino durch eine vergoldete, dreisträngige Silberhalterung
Überarbeitungsdatierung:
2016
Anmerkung:
Restaurierung durch das Opificio delle Pietre Dure in Florenz; erneut wurde die Schale auseinandergenommen, der alte Kleber entfernt und anschließend die einzelnen Scherben wieder zusammengesetzt; zudem wurden die beiden fehlenden Bruchstücke rekonstruiert und eingesetzt; die Silberhalterung von Bruno Bearzi wurde endgültig entfernt