Antiquitatum Thesaurus

Sog. Salbamphora mit Relief

Alternativer Titel:
Vase de Roquelaure
Quelle: 
Guibert 1910
 
Allegorie von der Macht der Liebe
Quelle: 
The State Hermitage Museum

Lokalisierung

Inventarnummer:
ГР-12748

Herstellung

Datierung:
1. Jh. n. Chr.

Klassifikation und Beschreibung

Sachbegriff:
Klassifikation:
Beschreibung:
Das bauchige Gefäß besitzt einen glatt gearbeiteten Fuß, eine nach Kameo-Art geschnittene, umlaufende Reliefzone und einen glatten Hals. Ursprünglich besaß die Vase zwei symmetrische Henkel und hatte keinen Fuß. Relief: Figuren, 10; weiblich, 4; männlich, 6; bekleidet, nackt, stehend, sitzend, fliegend; Lyra, Fackel, Kranz, Pfeil, Bogen; Tiere, 5; Hirsch, Schmetterling, Biene (?) Die Reliefzone zeigt den sitzenden Apoll, welcher in seiner linken Hand eine Leier (Lyra) hält. Rechts, ihm zugewandt steht die Bogen haltende Diana, hinter deren Rücken ein Hirsch zu erkennen ist. Abgewandt von den beiden Gottheiten, weiter rechts, befindet sich Eros, Fackel und Kranz haltend, sowie ein ein Gefäß haltendes Mädchen. Beide eilen auf die thronende Venus zu, zu deren Füßen die gefesselte Psyche kauert. Um sie herum schwirrt eine Gruppe von Eroten, die mit Pfeil und Bogen Jagd auf insektenartige Wesen machen.
Quelle: 
Alcouffe 2001; Bühler 1973
Material:
Erhaltungszustand:
restauriert; antik ist nur der bauchige, reliefierte Körper der Amphora; Fuß und Hals sind moderne Ergänzungen
Quelle: 
Bühler 1973, Caylus-Datenbank
Abmessungen:
H: 5,50  cm; erhaltener, antiker Gefäßkörper
 
H: 8,50  cm; Gefäß mit rekonstruiertem Fuß und Hals

Provenienz

Datierung: 
1620 - 1650
Anmerkung: 
1. Hälfte 17. Jh: Sammlung von Suzanne de Bassabat (Marschallin Roquelaure, 1591-1652), zweite Ehefrau von Antoine de Roquelaure (1544-1625; 1614 Marschall von Frankreich). 1633 ließ der Gelehrte und Antiquar Nicolas-Claude Fabri de Peiresc vier Auquarelle von der Vase anfertigen. (Alcouffe 2001)
Besitzer*in:
Datierung: 
1653 - 1661
Anmerkung: 
Mitte des 17. Jh.: Übergang in die Sammlung des Kardinal Mazarin (1602-1661). (Alcouffe 2001)
Datierung: 
8/21/1752
Anmerkung: 
Verkauf von der "Garde-Meuble de la Couronne" an einen Händler namens Lebrun. (Alcouffe 2001) „vendue sous le Ministere du Cardinal de Fleury“ (Notiz in Cabinet de Peiresc)
Besitzer*in:
Datierung: 
1752 - 1793
Anmerkung: 
zweite Hälfte des 18. Jh.: Übergang in die Sammlung des Gemmenschneiders Jacques Guay (1711-1793). (Alcouffe 2001)
Datierung: 
1793 - 1801
Anmerkung: 
Ende des 18. Jh.: Übergang in die Sammlung des Baron A. L. Nicolai (Nicolay), Bibliothekar des Zaren Paul I. (1754-1801) in Pavlovsk. (Alcouffe 2001)

Überarbeitung

Überarbeitungsdatierung:
16. Jh.
Anmerkung:
Ergänzung um Tülle und Henkel aus vergoldetem, mit Edelsteinen besetztem Email; vor dem Verkauf 1752 wurden diese Ergänzungen wieder abgenommen (Bühler 1973, Caylus-Datenbank)
Goldschmied*in:

Nachweise

Bibliographie:
Guibert 1910, S. 85
 
Bühler 1973, S. 65
 
Ausst.-Kat. Les Gemmes de la Couronne (2001), S. 43-45 (D. Alcouffe)
 
Tait 1997, S. 114-115
Objekt in anderem Datenbestand: