Artemis Ephesia
Alternativer Titel:
Ephesische Diana
Lokalisierung
Sammlung:
Inventarnummer:
M613
Sammlungseingang:
Kauf; 4/7/1801
Klassifikation und Beschreibung
Beschreibung (de):
Figur, weiblich, stehend, bekleidet, beide Unterarme angewinkelt und nach vorn erhoben, Polos auf dem Kopf, "Nimbus" mit geflügelten Tierprotomen, im Brustfeld zwei "Niken" gemeinsam einen Kranz haltend, darunter eine Krabbe, oben links und rechts je ein vierbeiniges Tier im Profil, Halskette, je ein Löwe auf den Oberarmen, vier Reihen von "Brüsten" gegeneinander versetzt, Ependytes mit sechs umlaufenden Zonen mit Tierprotomen (Hirsche, Greifen, Stiere), geflügelten weiblichen Figuren, Bienen und Rosetten, unten Gewandsaum, Füße
Gesicht und Hände sind aus schwarzem Marmor, der Rest aus weißem Marmor
Quelle:
Thiersch 1935; Fleischer 1973
Beschreibung (de):
Figur, weiblich, stehend, bekleidet, beide Unterarme angewinkelt und nach vorn erhoben, Polos auf dem Kopf, "Nimbus" mit geflügelten Tierprotomen, im Brustfeld zwei "Niken" gemeinsam einen Kranz haltend, darunter eine Krabbe, oben links und rechts je ein vierbeiniges Tier im Profil, Halskette, je ein Löwe auf den Oberarmen, vier Reihen von "Brüsten" gegeneinander versetzt, Ependytes mit sechs umlaufenden Zonen mit Tierprotomen (Hirsche, Greifen, Stiere), geflügelten weiblichen Figuren, Bienen und Rosetten, unten Gewandsaum, Füße
Gesicht und Hände sind aus schwarzem Marmor, der Rest aus weißem Marmor
Bildinhalt:
Erhaltungszustand:
restauriert; moderne Ergänzungen: Kopf mit Turmaufsatz, Hals, linke Schulter, der ganze "Nimbus" bis auf seine untersten Ansätze, Unterarme, Chiton unten, Füße, Sockel
Quelle:
Thiersch 1935
Abmessungen:
H: 123,00 cm; inkl. Ergänzungen
H: 76,00 cm; antiker Torso ohne Ergänzungen
Provenienz
Besitzer*in:
Datierung:
1545 - 1555
Anmerkung:
Boissard (Mitte 16. Jh.): "In Hortis Carpensibus"; im Codex Holmiensis, ebenfalls von Boissard, findet sich eine Zeichnung der Statue unter der Ortsangabe "in hortis pont. Iulii", d.h. Villa Giulia; vgl. Census
Datierung:
1810
Anmerkung:
Laut IG XIV 119* ist die nicht authentische griechische Inschrift, die erstmals Boissard überliefert, später (1810?) in Padua belegt; vgl. Bibl.
Besitzer*in:
Datierung:
1751 - 1801
Anmerkung:
In der zweiten Hälfte des 18. Jh. im Besitz von William Ponsonby, 2nd Earl of Bessborough; aus dessen Nachlass 1801 von Sir John Soane erworben.
Allgemeiner Kommentar
Kommentar:
Im Census sind nicht alle Dokumente an einem Monument vereint, die Thiersch 1935 für ein und diesselbe Statuette zusammenträgt und die er mit dem Stück im Soane's Museum identifiziert, worin ihm das Londoner Museum folgt. Die Zeichnung im sog. Peruzzi-Skizzenbuch in Siena (Bibl. Comunale, S. IV.7, Fol. 51 v) fehlt im Census bislang ganz, und die Erwähnung eines "torso de la Dea de la natura" im Garten des Kardinals Pio da Carpi wird nicht mit derselben Skulptur verknüpft wie der Stich von Boissard, da für letztere die Ortsangabe in Boissards Codex Holmiensis (Villa Giulia) als ausschlaggebend angesehen wird; vgl. CensusID 158546 und 160209. Auch wenn sich die Provenienz des Stücks in Rom nicht widerspruchsfrei klären lassen dürfte, ist die Identifizierung der Abbildungen in Siena und bei Boissard mit der Statuette im Soane's Museum trotz deren umfassender Ergänzung aufgrund der Einmaligkeit des 6-zonigen Ependytes überzeugend.