Sog. Evelyn-Stele [zerstört]
Klassifikation und Beschreibung
Inschriften:
[Hieroglyphen]
Platzierung:
untere Hälfte der Stele, drei RegisterAnmerkung:
InschriftBeschreibung:
rechteckige Stele, gerundeter oberer Rand mit Darstellung der Flügelsonne.
obere Hälfte: Opferzene: Figuren: 3; stehend: 2, sitzend: 1. Hinter dem sitzenden Osiris steht Isis, vor ihm der Verstorbene (?), dazwischen ein Tisch mit Opfergaben. Osiris, rechtsgewandft hält einen Geißel und einen Krummstab (?) bzw. trägt eien Atef-Krone. Auf der Stele sind Spuren von Hieroglyphen zu erkennen.
untere Hälfte: Hieroglyphen in drei Registern verteilt
Provenienz
Datierung:
1644
Anmerkung:
Laut Evelyns Tagebuch hatte Kapitän Powell Evelyn einen Stein überreicht, den er kürzlich aus Kairo mitgebracht und den er aus den Mumiengruben entnommen hatte.
Datierung:
1645
Anmerkung:
Laut Evelyns Tagebuch fand das Erwerben der Stele in Venedig statt bzw. Evelyn wurde vom Kapitän an Bord seines Schiffes eingeladen, das etwa zehn Meilen von Venedig entfernt lag.
Besitzer*in:
Datierung:
1645
Anmerkung:
Laut Evelyns Tagebuch: Im Sommer 1645 erwarb J. Evelyn die Stele ("stone ... full of hieroglyphics") in Venedig und ließ sie nach England transportieren. Einmal in Wapping (heute Ost-London) angekommen, zerbrach sie in mehrere Fragmente. Evelyn hatte sie aber davor genau gezeichnet und gemessen, per Brief an Thomas Henshaw gesendet, damit er die Dokumentation A. Kircher weiterleitete. Kircher übernahm die Darstellung der Stele für "Aedipus Aegyptiacus" (1652, 2,2, S. 456) und auch für "Obelisci aegyptiaci interpretatio" (1666, S. 116), beschrieb sie, erwähnte aber irrtümlicherweise Henshaw anstelle von Evelyn.