Antiquitatum Thesaurus
1
/
2
Vorderansicht
Urheber*in:
Elena Cera

Thron des Neptun

Alternativer Titel:
Eroten mit Attributen des Neptun

Lokalisierung

Anmerkung:
rechte Eingangswand des Presbyteriums

Herstellung

Datierung:
Mitte des 1. Jh. n. Chr.

Klassifikation und Beschreibung

Sachbegriff:
Klassifikation:
Beschreibung:
In der Mitte des Reliefs ist der leere Thron der Gottheit (Neptun), der von einem Mantel bedeckt ist. Die Rückseite ist mit einer üppigen Dekoration aus Akanthusrosetten versehen, aus deren Enden zwei kleine pistricis (Meeresungeheuer), Symbole des Neptuns, herausragen; ein weiterer pistrix befindet sich am Fuß des Throns, während weitere Embleme des Gottes von drei Putten getragen werden, die an den Seiten desselben Sitzes platziert sind: die Muschel auf der linken Seite, der Dreizack auf der rechten. Der Hintergrund der Reliefs wird von einer Loggia aus kannelierten Pilastern mit Blattkapitellen unterbrochen, aus denen die Gesichter von Amoretten herausragen; über dem Architrav befindet sich eine Dekoration aus Delfinpaaren mit verschlungenen Schwänzen, die über einer Muschel angeordnet und durch kleine Dreizacke getrennt sind.
Quelle: 
Elena Cera 2022
Material:
Erhaltungszustand:
beschädigt, fragmentarisch. Den beiden Putten links vom Sitz, die die Muschel halten, ist das rechte Bein abgebrochen; das Seeungeheuer ist stark verwischt, ebenso die Arme des Throns. Die Pilaster der architektonischen Kulisse sind stark korrodiert: Die Kannelierungen der ersten beiden von links sind fast unsichtbar. Das Relief hat auch eine großer Riss in der rechten unteren Ecke. Der rechte Putto war mit Sicherheit ursprünglich von einem Begleiter flankiert: Auf beiden Platten müssen zwei Heldenpaare symmetrisch zu beiden Seiten des Throns angeordnet gewesen sein, wobei nicht feststellbar ist, wann und warum sie abgeschnitten wurden.
Quelle: 
Elena Cera 2022
Abmessungen:
B: 154,00  cm, H: 74,00  cm

Provenienz

Datierung: 
1489
Anmerkung: 
Zum ersten Mal von Desiderio Spreti in seinem "De amplitudine, de vastatione er de instauratione Urbis Ravennae" (1489) erwähnt. Er schlägt Polyklet als Künstler vor: "opus nec immerito ut fertur Polyclet".
Datierung: 
501 n. Chr. - 600 n. Chr.
Anmerkung: 
Franzoni 1997

Überarbeitung

Überarbeitungsdatierung:
1627
Anmerkung:
Der Thron wurde in einem Denkmal eingemauert, das die antike Pracht von Ravenna feiern soll.

Nachweise

Bibliographie:
Franzoni, in: Martinelli 1997, I, S. 135-160, bes. S. 197-199, Kat. 360 und S. 202, Kat. 395
 
Elena Cera, I Troni di Ravenna: fortuna visiva, letteraria, collezionistica, PhD Università degli Studi di Padova, a.a. 2021-2022 (im Druck)
Objekt in anderem Datenbestand: