Antiquitatum Thesaurus
Urheber*in:
Garry Todd

Montecitorio-Obelisk

Alternativer Titel:
Obelisco di Montecitorio
 
Obelisco Solare
 
Horologium Augusti
 
orologium
 
Solarium Augusti
 
Obeliscus Augusti
 
Obelisco Campense
 
Obelisk des Psammetich II.

Lokalisierung

Herstellung

Datierung:
595 v. Chr. - 589 v. Chr.

Klassifikation und Beschreibung

Sachbegriff:
Klassifikation:
Inschriften:
[Hieroglyphen]
Platzierung:
auf allen vier Seiten
Anmerkung:
Inschrift
 
[IMP(ERATOR)] CAESAR DIVI [F]IL(IUS) AUGUSTUS PONTIFEX MAXIMUS IMP(ERATOR) XII CO(N)S(UL) XI TRIB(UNICIA) POT(ESTATE) XIV AEGVPTO IN POTESTATEM POPULI ROMANI REDACTA SOLI DONUM DEDIT
Platzierung:
an der Basis (Südseite)
Anmerkung:
Inschrift (CIL VI 702)
Beschreibung:
Obelisk, fragmentarisch; grundlegende Verteilung von Inschrift und Szenen auf allen vier Seiten ursprünglich vermutlich gleich: jeweils zwei Kolumnen mit hieroglyphischer Inschrift, auf drei Seiten nur eine Kolumne bzw. nicht erhalten; auf mindestens drei Seiten des Pyramidions jeweils eine Opferszene
Erhaltungszustand:
fragmentarisch, mehrfach gebrochen; restauriert, unteres Drittel komplett und die zwei oberen Drittel teilweise modern ergänzt
Abmessungen:
H: 21,79  m

Auffindung

Datierung:
1475 - 1748
Anmerkung:
die Basis wurde bereits 1475 ausgegraben, der Pfeiler erst 1502; in der Nachfolgezeit weitere Grabungen/Dokumentation (Sixtus V 1587; Kircher 1654-1666); spätestens 1748 vollständig freigelegt

Provenienz

Datierung: 
595 v. Chr. - 9 v. Chr.
Anmerkung: 
Aufstellung in Heliopolis bis zum Abtransport unter Augustus nach Rom
Datierung: 
9 v. Chr. - 1748
Anmerkung: 
unter Augustus als Sonnenuhr auf dem Campo Marzio aufgestellt, bis er vermutlich 1084 umstürzte; vollständige Ausgrabung 1748
Datierung: 
1748 - 1792
Anmerkung: 
vollständig ausgegraben; zunächst abgelegt und schließlich 1792 unter Pius VI am heutigen Standort errichtet

Nachweise

Bibliographie:
Roullet 1972, S. 79, Kat. Nr. 83
 
Buchner 1982
 
Ciampini 2004, S. 143-149, Nr. 6
 
Schneider, Nicht mehr Ägypten, sondern Rom, in: Städel-Jahrbuch, Band 19 (2004), S. 155-179
Objekt in anderem Datenbestand: