Medea und die Peliaden
Lokalisierung
Inventarnummer:
Sk 925
Sammlungseingang:
Kauf; 1842; für die Berliner Sammlung erworben durch Gustav Friedrich Waagen für 250 Scudi; vgl. iDAI.objects Arachne
Herstellung
Datierung:
1.-2. Jh. n. Chr.
Anmerkung:
römische Kopie eines griechischen Originals um 420/410 v. Chr.
Technik:
Klassifikation und Beschreibung
Beschreibung:
Dreifigurenrelief
Figuren, 3; weiblich, 3; stehend; bekleidet
links: Medea, in den Händen ein rundes Gefäß mit Deckel haltend
rechts: ältere Tochter des Pelias, den rechten Arm auf die linke Hand gestützt, den Kopf an die rechte Hand gelegt, nachsinnend
mittig: jüngere Tochter des Pelias, über einen Kesseldreifuß gebeugt und an diesem hantierend
Quelle:
iDAI.objects ArachneErhaltungszustand:
beschädigt, ergänzt, überarbeitet; vgl. Arachne
Quelle:
iDAI.objects ArachneAbmessungen:
B: 98,00 cm, H: 116,00 cm, T: 17,00 cm
Provenienz
Datierung:
1545 - 1555
Anmerkung:
Aldrovandi 1556: Mitte des 16. Jh. im Haus von Lorenzo Ridolfi in Rom; vgl. Census
Datierung:
1601 - 1620
Anmerkung:
Spon 1679, S. 120: "Hunc Tripodem ex Manuscripto D. de Bagarris exhibemus, qui eum Romae in Palatio Strozzi delineaverat ex antiquo Toreumate [...]."
Spons Abbildung des Reliefs beruht demnach auf einer Zeichnung von Pierre-Antoine Rascas, gen. Rascas de Bagarris (1569-1620).
Anmerkung:
vgl. iDAI.objects Arachne
Datierung:
1828 - 1842
Anmerkung:
beim Kunsthändler Giovanni Maldura in Rom; vgl. iDAI.objects Arachne