Antiquitatum Thesaurus
1
/
2
Urheber*in:
Kunsthistorisches Museum Wien. Antikensammlung

Bes Pantheos (CBd-2190)

Alternativer Titel:
Abraxas
Quelle: 
Montfaucon

Lokalisierung

Inventarnummer:
IXb 1258
Sammlungseingang:
1779; Übernahme des Amuletts in die Sammlung

Herstellung

Datierung:
2. Jh. n. Chr.

Klassifikation und Beschreibung

Sachbegriff:
Klassifikation:
Inschriften:
I A W
Platzierung:
Vorderseite, unten
Anmerkung:
Inschrift
 
ΜΙΧΑ ΗΛΓΑΒΡ ΙΗΛΚΟV ΣΤΙΗΛ ΡΑΨΛ ΗΛ
Platzierung:
Rückseite
Anmerkung:
Inschrift
Beschreibung (de):
Seite A: Sog. Bes Pantheos mit zwei Flügelpaaren und Vogelschwanz. Kopf und Körper in Vorderansicht, die Beine im Profil. Der Kopf ist menschenähnlich gebildet. Von der Krone hat sich nur ein Hochoval erhalten. Der Gott hält in der Rechten einen hakenförmigen Gegenstand (Schlüssel?), darunter ein Skarabäus. Die Linke hält einen Skorpion am Schwanz. Beiderseits je ein Szepter. Unter den Füßen des Gottes ein Uroboros. Seite B: Sechszeilige Inschrift mit vier Erzengelnamen (Michael, Gabriel, Koustiel, Raphael).
Quelle: 
KHM Wien
Beschreibung (de):
Seite A: Sog. Bes Pantheos mit zwei Flügelpaaren und Vogelschwanz. Kopf und Körper in Vorderansicht, die Beine im Profil. Der Kopf ist menschenähnlich gebildet. Von der Krone hat sich nur ein Hochoval erhalten. Der Gott hält in der Rechten einen hakenförmigen Gegenstand (Schlüssel?), darunter ein Skarabäus. Die Linke hält einen Skorpion am Schwanz. Beiderseits je ein Szepter. Unter den Füßen des Gottes ein Uroboros. Seite B: Sechszeilige Inschrift mit vier Erzengelnamen (Michael, Gabriel, Koustiel, Raphael).
Quelle: 
 KHM Wien
Erhaltungszustand:
intakt; in moderner Goldfassung als Anhänger
Quelle: 
 KHM Wien
Abmessungen:
B: 3,40  cm, H: 4,20  cm, T: 0,65  cm

Provenienz

Datierung: 
1657 - 1662
Anmerkung: 
Ab 1657 im Besitz von Erzherzog Leopold Wilhelm nachweisbar.

Nachweise

Bibliographie:
Mastrocinque 2003, SGG 1, S. 238, Kat. Nr. 144
 
Michel 2004, S. 317
 
CBd-2911
Objekt in anderem Datenbestand: