Vatikanischer Obelisk
Alternativer Titel:
Obelisco Vaticano
Acus Beati Petri
Lokalisierung
Standort:
Herstellung
Klassifikation und Beschreibung
Inschriften:
SANCTISSIMAE CRVCI
SYXTVS V PONT. MAX.
SACRAVIT
E PRIORE SEDE
AVVLSVM
ET CAESS. AVG. AC TIB.
I. L. ABLATVM
M. D. LXXXVI
Platzierung:
auf zwei gegenüberliegenden SeitenAnmerkung:
Inschrift (CIL VI 882)DIVO CAESARI DIVI IVLII F. AV[GVSTO]
TI. CAESARI DIVI AVGUSTI F. AV[GVSTO]
SACRVM
Platzierung:
auf einer Seite, unterhalb des PyramidionsAnmerkung:
InschriftBeschreibung:
Obelisk; unbeschriftet (ohne hieroglyphische Inschrift); antike lateinische Inschrift auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Fußes; moderne lateinische Inschrift auf einer Seite unterhalb des Pyramidions; moderne Verzierung der Basis und moderne Bekrönung
Erhaltungszustand:
intakt
Abmessungen:
H: 25,36 m
Provenienz
Ort:
Datierung:
30 v. Chr. - 37 n. Chr.
Anmerkung:
unter Gaius Cornelius Gallus auf dem Julian Forum in Alexandria errichtet
Datierung:
37 n. Chr. - 1586
Anmerkung:
von Caligula aus Alexandria nach Rom überführt und auf der Spina des Circus des Gaius und Nero auf dem Ager Vaticanus errichtet (Plinius, Nat. hist. 36,67-69), wo er bis zu seiner Verlegung auf den Petersplatz unter Sixtus V. im Jahre 1586 aufrecht stand.
Überarbeitung
Überarbeitungsdatierung:
30 v. Chr. - 27 v. Chr.
Anmerkung:
Anbringung einer aufgesetzten Bronzeinschrift durch C. Cornelius Gallus auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Fußes
Überarbeitungsdatierung:
14 n. Chr. - 37 n. Chr.
Anmerkung:
Gravur einer lateinischen Inschrift auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Fußes anstelle der Inschrift von C. Cornelius Gallus
Überarbeitungsdatierung:
1586
Anmerkung:
Gravur einer Inschrift auf einer Seite unterhalb des Pyramidions
Allgemeiner Kommentar
Kommentar:
Nach Alföldy sei es denkbar, dass der Obelisk von Kleopatra VII. für das Forum Iulium in Auftrag gegeben und in Alexandria aufgestellt wurde. In der Folge des Sieges der Römer über Ägypten habe C. Cornelius Gallus den bis dahin unbeschrifteten Obelisken auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Basis mit einer aufgesetzten Bronzeinschrift versehen lassen. Es wird vermutet, dass die Buchstaben bereits im folgenden halben Jahrhundert abfielen oder abgenommen wurden. Anhand der zurückgebliebenen Dübellöcher wurde von Magi eine Rekonstruktion dieser Inschrift vorgeschlagen.
An denselben Stellen seien dann zwischen 14-37 n. Chr. nach dem Tod Augustus' neue Widmungstexte graviert worden.
Nachweise
Objekt in anderem Datenbestand:
Beziehungen in anderen Datenbeständen: