Würfelhocker des Petamenophis
Alternativer Titel:
Canopus Delphini
Quelle:
Kircher; Winckelmann und Ägypten
Padiimenemipet
Kuboid
Lokalisierung
Inventarnummer:
N 93
Alte Inventarnummer:
A 92
MR 9
Sammlungseingang:
4/26/1794; Revolutions-Beschlagnahmung
Herstellung
Datierung:
Ende der 25. - Beginn der 26. Dynastie
Anmerkung:
Datierung: um 695-670 v. Chr. (A. Grimm 2003)
Entstehungsort: Karnak, Tempel Amon-Rê (Louvre)
Klassifikation und Beschreibung
Inschriften:
[Hieroglyphen]
Platzierung:
Würfelvorderseite und RückenpfeilerAnmerkung:
InschriftBeschreibung:
Würfelstatue des Petamenophis, Kopftuch, Ohren unbedeckt, Bart. Arme gekreuzt auf den Knien aber unter dem Gewand, in der rechten Hand Lattichpflanze (?), Ähre (?), Schreibfeder (?); Würfelvorderseite und Rückenpfeiler mit Hieroglyphen beschriftet.
Quelle:
CensusBildinhalt:
Erhaltungszustand:
beschädigt: fehlende Basis; fehlende Füße; fehlende Nase
Quelle:
LouvreAbmessungen:
B: 24,00 cm, H: 45,50 cm, T: 21,00 cm
Auffindung
Anmerkung:
Fundkontext unbekannt, wohl Mitte 16. Jh. (?)
Provenienz
Besitzer*in:
Datierung:
1501 - 1550
Anmerkung:
1. Hälfte des 16. Jh.; vgl. Census
Besitzer*in:
Datierung:
1551 - 1600
Anmerkung:
Die Statue geht dem Bruder Mario Delfini über
Besitzer*in:
Datierung:
1605 - 1627
Anmerkung:
Die Statue wird in Bosios Druckwerk " La Trionfante e Gloriosa Croce" (1610) kurz besprochen und abgebildet und ging dann an seinen Enkel Antoni Bosio (Testament 26.03.1627) über.
Besitzer*in:
Datierung:
1627 - 1629
Anmerkung:
vom Onkel Giacomo geerbt
Datierung:
1629 - 1750
Anmerkung:
Der Malteserorden als Universalerbe des Nachlasses von Giacomo und Antonio Bosio kommt durch ein Vermächtnis in seinem Testament (09.09.1629) in den Besitz der Statue
Besitzer*in:
Datierung:
1772 - 1794
Anmerkung:
Das genaue Datum, an dem die Statue in die Sammlung des Herzogs aufgenommen wurde, ist nicht bekannt, aber ab 1772 wohnte er im Hôtel de Brissac.
Nachweise
Beziehungen in anderen Datenbeständen: