Antiquitatum Thesaurus
Urheber*in:
Universitätsbibliothek Heidelberg

Pignoria 1605 (Vetustissimae tabulae aeneae explicatio)

Titel der Veröffentlichung:
Vetustissimae tabulae aeneae sacris Aegyptiorum simulachris coelatae accurata explicatio

Lokalisierung

Inventarnummer:
C 2656-0-25 RES

Herstellung

Verleger*in:
Datierung:
1605

Klassifikation und Beschreibung

Sachbegriff:
Klassifikation:

Allgemeiner Kommentar

Kommentar:
Der Text mit Pignorias Erläuterungen der Mensa Isiaca (heute Turin, Museo Egizio, Inv.-Nr. 7155) umfasst 83 Seiten (Fol. 1 r–42 r) und ist mit 20 Textabbildungen in Form von Holzschnitten illustriert, die Münzen, Gemmen, Amulette und zwei Statuetten zeigen. Von Fol. 27 v bis 30 v ist das ausführliche Zitat eines Kommentars des Paduaner Humanisten Antonio Querenghi (1546–1633) in Pignorias Text eingeschoben. Eine zweiseitige 'Zugabe' ("Auctarium", Fol. 42 v–43 r) leitet über zu fünf Holzschnitttafeln, auf denen 45 Abbildungen insgesamt 39 Objekte zeigen, überwiegend Gemmen und Amulette, aber auch vier größere Objekte, darunter zwei Statuetten, die in jeweils drei Ansichten von vorn, von der Seite und von hinten gezeigt werden. Das Heidelberger Exemplar enthält keine Abbildung der Mensa Isiaca selbst. Ob eine solche überhaupt regulärer Bestandteil des Buches war, ist nicht mit Sicherheit zu sagen. Unter den digital verfügbaren Exemplaren finden sich weitere ohne (z.B. BNC Florenz, GRI Los Angeles, BM Lyon, BNC Rom), andere enthalten verschiedene Versionen von Abbildungen der Mensa. Zum einen findet sich die Falttafel einer Gesamtabbildung der Mensa und der umgeklappten Ränder als Kupferstich, signiert von Giacomo Franco, in deren Titel ausdrücklich auf Pignorias Kommentar verwiesen wird (z.B. SBB Augsburg, GIA Carlsbad, CA und ÖNB Wien ÖNB), zum anderen die auf mehreren Falttafeln gedruckte Abbildung der Mensa in Originalgröße, die Giacomo Franco bereits 1600 gestochen und herausgegeben hatte, und die offenbar eine Neuausgabe von Enea Vicos Original von 1559 war (z.B. BC Madrid, BN Neapel; vgl. Thesaurus ID 23879797). Da Pignorias Buch ebenfalls von Giacomo Franco verlegt wurde ("Sumptibus Iacobi Franco"), konnten die Käufer möglicherweise individuell entscheiden, in welcher Ausstattung sie es erwarben.

Nachweise

Bibliographie:
Whitehouse 1992, S. 70
 
Carpita 2009, S. 114-118
 
Götterbilder und Götzendiener 2012, S. 192-193, Kat.-Nr. II.33 (N. M. Freitag)
 
Maffei 2020, S. 21, S. 193-206