Antiquitatum Thesaurus
Urheber*in:
Universitätsbibliothek Heidelberg
Laut Beschriftung:
Taf. IX

Herstellung

Klassifikation und Beschreibung

Sachbegriff:
Klassifikation:
Inschriften:
LE GRAND PANTHEON DE ROME
Platzierung:
oben mittig
Anmerkung:
Titel der Tafel
 
Haec inscriptio in Epistylio insculpta est, neque potuit ob brevitatem Spatii eo loco descrbi [sic] IMP. CAES. L. SEPTIMIVS. SEVERVS. PIVS. PERTINAX. ARABICVS. ADIABENICVS. PARTHICVS. PONT. MAX. TRIB. POT. XI. COS. III. P. P. PROCOS. ET. IMP. CAES. M. AVRELIVS. ANTONINVS. PIVS. FELIX. AVG. TRIB. POTEST. V. COS. PROCOS. PANTHEVM. VETVSTATE. CORRVPTVM. CVM. OMNI. CVLTLV. RESTITVERVNT.
Platzierung:
oben links
Anmerkung:
Beschreibung, Inschrift
 
M. AGRIPPA. L. F. COS. TERTIVM. FECIT
Platzierung:
im Bild mittig
Anmerkung:
Inschrift
 
La Freri [sic]
Platzierung:
unten mittig
Anmerkung:
Quellenangabe
 
IX. Pl. a la 54. page T. II.
Platzierung:
oben rechts
Anmerkung:
Tafelnummer, Seitenangabe, Bandangabe
 
Tome II 9
Platzierung:
unten rechts
Anmerkung:
Bandangabe, Tafelnummer
Beschreibung:
Abbildung des Pantheons (Rom, Piazza della Rotonda)
Abbildungsweise:
Material:

Allgemeiner Kommentar

Kommentar:
Kopie nach Montfaucon, Papiers de Montfaucon [Latin 11917], Fol. 01 r, Das Pantheon, Abb. [A] Abgesehen von dem Verzicht auf die Wiedergabe der vor dem Pantheon aufgestellten Antiken sowie von der ausdrücklich mit Platzmangel begründeten Herauslösung der Bauinschrift aus dem Architrav, folgt die Kopie ihrer Vorlage in der Wiedergabe des Bauwerks sehr genau, wobei die Verteilung von Licht und Schatten seitenverkehrt erfolgt.

Nachweise

Bibliographie:
Montfaucon 1719 (L'antiquité, 1. Aufl.), Bd. 2,1, S. 54